Eine Illustration von zwei Sprechblasen, eine mit den Buchstaben F Y I und die andere leer. Daneben befindet sich das Symbol für die allgemeine Zugänglichkeit.

Abkürzungen und Zugänglichkeit

Geschrieben von: GrackleDocs am 25. April 2023

Die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte (WCAG) des World Wide Web Consortium (W3C) enthalten ein spezielles Erfolgskriterium der Stufe AAA für Prüfer, nämlich 3.1.4 Abkürzungen. Um dieses Kriterium zu erfüllen, müssen alle Abkürzungen auf einer Webseite sicherstellen, dass eine Funktion "ein Mechanismus zur Identifizierung der erweiterten Form oder Bedeutung von Abkürzungen verfügbar ist". Bei der Erstellung von Textinhalten für Webseiten müssen sich Designer und Entwickler der Auswirkungen bewusst sein, die die Einbeziehung von Abkürzungen auf Benutzer mit Behinderungen haben kann.

Wie wirken sich also Abkürzungen auf die Benutzerfreundlichkeit aus? Im Grunde genommen sind Abkürzungen unzugängliche Informationseinheiten. Inwieweit die Nutzer ihre Bedeutung erkennen können, hängt von mehreren Faktoren ab.

Ein Benutzer mit kognitiven Störungen oder Gedächtnisproblemen kann sich möglicherweise nicht an die Bedeutung einer Abkürzung erinnern. Nutzern mit einem anderen sprachlichen Hintergrund als dem der Webseite fehlen möglicherweise die spezifischen kulturellen oder sprachlichen Kenntnisse, um die Abkürzung zu verstehen. Blinde oder sehbehinderte Nutzer, die mit einem Bildschirmleseprogramm auf das Internet zugreifen, sehen sich möglicherweise mit einem Strom unzusammenhängender Buchstaben oder einem unsinnigen Wort konfrontiert, das vom Bildschirmleseprogramm laut vorgelesen wird, ohne dass es eine zusätzliche Möglichkeit gibt, die auf der Seite angezeigten Informationen zu überprüfen.

Eine Ausnahme für eine Abkürzung kann nur dann gemacht werden, wenn ihre erweiterte Bedeutung oder Aussprache weit weniger bekannt ist als die Abkürzung selbst. Ein Beispiel wäre "am" und "pm" anstelle von "ante-meridian" und "post-meridian". Diese Definitionen werden im gesprochenen oder geschriebenen Englisch weltweit nicht verwendet und wären für den Benutzer verwirrender als die Verwendung von "am" und "pm". Dies ist eine seltene Ausnahme und sollte nicht als Beispiel dafür dienen, dass die Verwendung anderer Abkürzungen entschuldigt werden kann.

Die einfachste Lösung, um Abkürzungen zugänglich zu machen, besteht darin, sie nicht zu verwenden. Dies ist jedoch in der Praxis nicht immer realistisch. Die gute Nachricht ist, dass es Möglichkeiten gibt, Abkürzungen zugänglich zu machen, die nicht schwierig oder zeitaufwändig zu implementieren sind.

Die beste Praxis für die Verwendung von Abkürzungen ist eine Erweiterung bei der ersten Begegnung. Ein Autor verwendet die erweiterte Bedeutung bei der ersten Erwähnung vollständig, z. B. "World Wide Web Consortium", und kann dann im weiteren Verlauf des Dokuments oder der Webseite auf die Organisation als "W3C" verweisen. Ein Glossar der Abkürzungen kann auf einer Website enthalten sein, auf die der Benutzer zugreifen kann. Idealerweise sollte ein Glossar auf jeder Seite erscheinen, auf der es Abkürzungen gibt, um die Referenz kurz zu halten. Darüber hinaus können die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und das sr-only-Tag als Ergänzung verwendet werden, um sicherzustellen, dass die spezifischen Hilfsmittel eines Benutzers eine Abkürzung korrekt vorlesen.

Die Fähigkeit, Abkürzungen zu verstehen, mag für manche selbstverständlich sein; als Designer, Entwickler und Tester haben wir jedoch Lösungen, um sicherzustellen, dass unsere Webinhalte für alle gleichermaßen zugänglich sind.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Tipps zur Barrierefreiheit in InDesign

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Zugänglichkeit von Dokumenten am 16. Februar 2023

    Stellen Sie sicher, dass alle Überschriften beim Export korrekt gekennzeichnet werden, indem Sie Absatzformate und die Einstellungen für die Exportkennzeichnung verwenden. Es ist wichtig, dass alle Überschriften in Ihrem Dokument mit den entsprechenden...

    Beitrag lesenIllustration eines Dokumentfensters mit dem Adobe InDesign-Symbol in der unteren rechten Ecke.
  • KI und menschliches Fachwissen in Einklang bringen: Die neue Grenze der digitalen Barrierefreiheit

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Bewusstsein für Behinderungen, Dokumentenzugänglichkeit, Nachrichten, Webzugänglichkeit am 17. Januar 2024

    Einleitung: Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der digitalen Barrierefreiheit ist geradezu revolutionär. Da KI-Technologien in einem noch nie dagewesenen Tempo voranschreiten, wird die Rolle der Experten für Barrierefreiheit...

    Beitrag lesenein symbolischer Händedruck zwischen einer menschlichen Hand und einer digitalen Roboterhand, der die Zusammenarbeit zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz darstellt
  • WCAG 2.2 ist fast da!

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Barrierefreiheit im Internet am 24. Juli 2023

    Es hat lange auf sich warten lassen, aber die Version 2.2 der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ist fast da! Nein, dieses Mal meinen wir es wirklich ernst. Am 20. Juli werden die WCAG 2.2...

    Beitrag lesenAuf einem hellblauen Hintergrund ist ein Laptop abgebildet, aus dem eine Liste mit der Bezeichnung "2.2" herausragt. Neben dem Laptop befindet sich das Symbol für universelle Zugänglichkeit.