AI und barrierefreie Dokumente: Glauben Sie nicht an den Hype

Geschrieben von: Jeff Mills am August 31, 2023

Der persönliche und gesellschaftliche Wert von digitalen Dokumenten für alle

Im digitalen Zeitalter scheint das Versprechen der KI grenzenlos zu sein. Von selbstfahrenden Autos bis hin zu prädiktiven Analysen - die technologischen Fortschritte, die durch künstliche Intelligenz erzielt werden, scheinen oft zu schön, um wahr zu sein. Und in einigen Fällen sind sie es auch - vor allem, wenn es um die Erstellung zugänglicher Dokumente geht. Einige Anbieter oder Enthusiasten behaupten vielleicht, dass KI selbstständig vollständig zugängliche Inhalte erstellen kann. Auch wenn es verlockend ist, dies zu glauben, sollte man solche Behauptungen mit Vorsicht genießen. 

Was sind barrierefreie Dokumente?

Bevor wir in die Details eintauchen, sollten wir verstehen, was "zugängliche Dokumente" bedeuten. Es handelt sich um Dateien, die so gestaltet sind, dass Menschen mit Behinderungen den Inhalt genauso effizient und effektiv nutzen können wie alle anderen. Dazu gehört die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, die Gewährleistung lesbarer Schriftgrößen und -farben, die logische Strukturierung von Inhalten und vieles mehr.

Warum kann KI allein nicht für Barrierefreiheit sorgen?

Nuancen in der menschlichen Interpretation:

KI, so fortschrittlich sie auch sein mag, kämpft mit dem nuancierten Verständnis, das Menschen von Natur aus besitzen. Um beispielsweise einen aussagekräftigen Alternativtext für ein Bild bereitzustellen, muss man den Kontext und die Bedeutung des Bildes im Dokument verstehen. KI erkennt vielleicht das Bild einer Person in der Nähe eines Baumes, erfasst aber möglicherweise nicht die Stimmung oder die tiefere Botschaft, die das Bild vermitteln soll.

Mangelndes kontextuelles Verständnis:

KI-Modelle interpretieren Daten auf der Grundlage ihres Trainings. Ihnen fehlt die dem Menschen innewohnende Fähigkeit, den breiteren Kontext wahrzunehmen, in dem Inhalte existieren. Das bedeutet, dass KI zwar fehlende Tags oder Strukturelemente identifizieren kann, aber möglicherweise nicht erkennt, ob das Dokument wirklich eine umfassende Nutzererfahrung bietet.

Betonung der Verallgemeinerung:

Eines der Hauptziele der KI, insbesondere des maschinellen Lernens, ist die Verallgemeinerung der Daten, auf denen sie trainiert wurde. Barrierefreiheit erfordert jedoch oft eine Personalisierung auf der Grundlage spezifischer Bedürfnisse. Was für eine Person zugänglich ist, ist es für eine andere vielleicht nicht

Übermäßiges Vertrauen kann zu Fehlern führen

Wenn wir uns bei der Gewährleistung der Zugänglichkeit unserer Inhalte ausschließlich auf KI verlassen, werden wir leicht selbstgefällig. Dieses übermäßige Vertrauen kann zu Fehlern führen, die bei einer menschlichen Überprüfung hätten entdeckt werden können.

Der ideale Ansatz: KI und menschliche Kollaboration

Anstatt KI als alleinige Lösung zu betrachten, sollten wir sie als wertvolles Instrument im Werkzeugkasten der Barrierefreiheit sehen. So kann die Zusammenarbeit funktionieren:

  • Automatisierte Prüfungen: KI kann fehlende Tags, falsche Hierarchien oder andere Strukturelemente, die die Zugänglichkeit beeinträchtigen könnten, schnell erkennen.
  • Menschliche Überprüfung: Nach einem ersten KI-Durchlauf können menschliche Experten das Dokument überprüfen, indem sie ihr differenziertes Verständnis und ihr kontextbezogenes Bewusstsein nutzen, um echte Barrierefreiheit zu gewährleisten.
  • Iterativer Prozess: Die KI lernt aus ihren Fehlern. Durch die Kombination der KI-Fähigkeiten mit menschlichem Feedback können wir den Prozess verfeinern und jede Iteration besser machen als die letzte.

Schlussfolgerung

Das Versprechen der KI ist immens, und es besteht kein Zweifel, dass sie in der Zukunft der Erstellung barrierefreier Inhalte eine entscheidende Rolle spielen wird. Allerdings ist es verfrüht und möglicherweise schädlich, der KI blindlings zu vertrauen, dass sie diese Aufgabe vollständig übernimmt. Echte Barrierefreiheit wird durch eine Kombination aus technologischem Fortschritt und menschlichem Fingerspitzengefühl erreicht, die sicherstellt, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, Zugang zu digitalen Inhalten hat und von ihnen profitieren kann.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Skalierung der Barrierefreiheit: Lehren aus der virtuellen Veranstaltung von Accessibility.com

    Veröffentlicht in Nachrichten am März 12, 2025

    Die meisten Unternehmen erkennen die Bedeutung der Barrierefreiheit. Aber wenn es darum geht, sie im gesamten Unternehmen zu skalieren, haben viele Schwierigkeiten. Auf der jüngsten virtuellen Veranstaltung von Accessibility.com erklärte Jeff Mills, Co-CEO von GrackleDocs,...

    Beitrag lesen
  • Was ist in einer Schriftart enthalten?

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 31. Juli 2023

    Für viele Webentwickler ist die Wahl der Schriftarten für ihre Websites eine Frage der Ästhetik. Für Menschen mit Legasthenie kann die Wahl der Schriftart jedoch darüber entscheiden, ob der Text auf einer Seite...

    Beitrag lesenDie Buchstaben A, B und C befinden sich in einer Blase in der Mitte des Bildes. Die Linien verlassen die Blase von oben und unten.
  • Tipps zur Barrierefreiheit in InDesign

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Zugänglichkeit von Dokumenten am 16. Februar 2023

    Stellen Sie sicher, dass alle Überschriften beim Export korrekt gekennzeichnet werden, indem Sie Absatzformate und die Einstellungen für die Exportkennzeichnung verwenden. Es ist wichtig, dass alle Überschriften in Ihrem Dokument mit den entsprechenden...

    Beitrag lesenIllustration eines Dokumentfensters mit dem Adobe InDesign-Symbol in der unteren rechten Ecke.