AI und barrierefreie Dokumente: Glauben Sie nicht an den Hype

Geschrieben von: Jeff Mills am August 31, 2023

Der persönliche und gesellschaftliche Wert von digitalen Dokumenten für alle

Im digitalen Zeitalter scheint das Versprechen der KI grenzenlos zu sein. Von selbstfahrenden Autos bis hin zu prädiktiven Analysen - die technologischen Fortschritte, die durch künstliche Intelligenz erzielt werden, scheinen oft zu schön, um wahr zu sein. Und in einigen Fällen sind sie es auch - vor allem, wenn es um die Erstellung zugänglicher Dokumente geht. Einige Anbieter oder Enthusiasten behaupten vielleicht, dass KI selbstständig vollständig zugängliche Inhalte erstellen kann. Auch wenn es verlockend ist, dies zu glauben, sollte man solche Behauptungen mit Vorsicht genießen. 

Was sind barrierefreie Dokumente?

Bevor wir in die Details eintauchen, sollten wir verstehen, was "zugängliche Dokumente" bedeuten. Es handelt sich um Dateien, die so gestaltet sind, dass Menschen mit Behinderungen den Inhalt genauso effizient und effektiv nutzen können wie alle anderen. Dazu gehört die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, die Gewährleistung lesbarer Schriftgrößen und -farben, die logische Strukturierung von Inhalten und vieles mehr.

Warum kann KI allein nicht für Barrierefreiheit sorgen?

Nuances in Human Interpretation:

AI, as advanced as it might be, struggles with the nuanced understanding that humans innately possess. For instance, providing meaningful alternative text for an image requires understanding the context and relevance of that image in the document. AI might recognise an image of a person near a tree but might not capture the sentiment or deeper message the image is meant to convey.

Lack of Contextual Understanding:

AI models interpret data based on their training. They lack the inherent human ability to perceive the broader context in which content exists. This means that while AI can identify missing tags or structural elements, it may not recognise whether the document truly offers an inclusive user experience.

Emphasis on Generalisation:

One of the main goals of AI, especially machine learning, is to generalise from the data it’s trained on. But accessibility often requires personalisation based on specific needs. What’s accessible for one person might not be for another

Over-reliance Can Lead to Mistakes

If we solely trust AI to ensure our content’s accessibility, it’s easy to become complacent. This over-reliance can lead to errors that might have been caught by a human review.

Der ideale Ansatz: KI und menschliche Kollaboration

Anstatt KI als alleinige Lösung zu betrachten, sollten wir sie als wertvolles Instrument im Werkzeugkasten der Barrierefreiheit sehen. So kann die Zusammenarbeit funktionieren:

  • Automated Checks: AI can quickly identify missing tags, incorrect hierarchies, or other structural elements that might affect accessibility.
  • Human Review: After an initial AI pass, human experts can review the document, using their nuanced understanding and contextual awareness to ensure true accessibility.
  • Iterative Process: AI learns from its mistakes. By combining AI’s capabilities with human feedback, we can refine the process, making each iteration better than the last.

Schlussfolgerung

Das Versprechen der KI ist immens, und es besteht kein Zweifel, dass sie in der Zukunft der Erstellung barrierefreier Inhalte eine entscheidende Rolle spielen wird. Allerdings ist es verfrüht und möglicherweise schädlich, der KI blindlings zu vertrauen, dass sie diese Aufgabe vollständig übernimmt. Echte Barrierefreiheit wird durch eine Kombination aus technologischem Fortschritt und menschlichem Fingerspitzengefühl erreicht, die sicherstellt, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, Zugang zu digitalen Inhalten hat und von ihnen profitieren kann.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die unsichtbare Barriere: Entschlüsselung der Zugänglichkeitskrise im Reich der Meme

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit am Juni 26, 2023

    Das Internet ist zu einem Instrument der globalen Vernetzung geworden, doch die Förderung einer zunehmend integrativen digitalen Landschaft bleibt ein vorrangiges Anliegen. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang oft unter den Tisch fällt, ist...

    Beitrag lesenEine Illustration eines Computerbildschirms mit einem rosa Quadrat auf dem Bildschirm, das ein Meme darstellt. Aus dem Meme kommt eine Sprechblase mit dem Text "LOL". Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich das Symbol für universelle Barrierefreiheit.
  • Mit GrackleDocs wird digitale Barrierefreiheit zur neuen Norm

    Veröffentlicht in Nachrichten am Juni 30, 2023

    In einer zunehmend digitalen Welt kann die Bedeutung zugänglicher digitaler Inhalte gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist nicht nur aus rechtlicher Sicht entscheidend, sondern auch für die Förderung von Inklusion und Chancengleichheit...

    Beitrag lesenGrackleDocs
  • Förderung der Inklusion mit den Zugänglichkeitstools von Google Workspace

    Veröffentlicht in Nachrichten am Juni 20, 2023

    In unserer zunehmend digitalen Welt bedeutet die Förderung der Inklusion, dass jeder Zugang zu digitalen Tools und Ressourcen hat und diese effektiv nutzen kann. Google Workspace hat Fortschritte bei der Bereitstellung...

    Beitrag lesenBlauscheitelstärling neben Wasser stehend