Einleitung: Was ist Autismus?
Autismus ist eine neurologische Erkrankung, die sich auf die Art und Weise auswirkt, wie eine Person mit der Welt um sie herum interagiert.
Auch als ASD (Autismus-Spektrum-Störung) oder "auf dem Spektrum sein" bezeichnet. Das Leben mit Autismus kann eine Herausforderung sein, da die Betroffenen oft durch ihre Umgebung überreizt und erschöpft sind; eine Flut von lauten Geräuschen, hellen Lichtern und überwältigenden Gerüchen kann schnell eine Reizüberflutung auslösen. Diese erhöhte Sensibilität kann dazu führen, dass sich selbst die alltäglichsten Aufgaben wie eine Herkulesaufgabe anfühlen.
Ohne eine richtige Diagnose fällt es vielen Menschen mit Autismus schwer zu verstehen, warum sie sich anders fühlen, und es kann schwierig sein, Zugang zu den Ressourcen und der Unterstützung zu finden, die sie brauchen. Deshalb wollte ich meine persönliche Geschichte darüber erzählen, wie ich ohne Diagnose aufgewachsen bin - von den Höhen und Tiefen bis hin dazu, wie ich schließlich gelernt habe, mich zu akzeptieren und anzunehmen, wie ich bin. In der Hoffnung, dass sie allen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, hilft, Hilfe zu suchen, denn je früher Autismus diagnostiziert wird, desto besser sind in der Regel die Ergebnisse. Mit der richtigen Unterstützung können Menschen mit Autismus wertvolle Bewältigungsmechanismen und ein besseres Verständnis der Symptome erlernen, die ihnen ihr Leben lang helfen können.
Am Anfang
Mit nicht diagnostiziertem Autismus aufzuwachsen, war eine Herausforderung, von der ich nicht einmal wusste, dass ich damit konfrontiert war...
Als ich älter wurde, stellte ich fest, dass ich meine Umgebung anders wahrnahm als meine Altersgenossen. Ich hatte genug Selbstbewusstsein, um die Unterschiede zu bemerken, aber mir fehlte die Transparenz, um sie nicht nur als ein Problem zu sehen, das es zu lösen galt. Meine Selbstwahrnehmung dieser Unterschiede war schädlicher, als ich es mir je hätte vorstellen können. Ich ertappte mich dabei, dass ich mir eine Persönlichkeit und eine Identität schuf, die der meiner Mitschüler ähnelte, aber das führte nur dazu, dass ich mich isoliert und verwirrt fühlte.
Soziale Voreingenommenheit und Maskierung
Wie die meisten anderen Frauen, die mit nicht diagnostiziertem Autismus aufwuchsen, wurden meine Symptome als Verhaltensprobleme betrachtet und nicht als Symptome, die behandelt oder unterstützt werden mussten. Es war nicht bekannt, dass es ein Spektrum von Symptomen oder gleichzeitig auftretende Krankheiten gab. Es gab keine leichten Symptome. Die Kinder, bei denen die Symptome schwer genug waren, um diagnostiziert zu werden, waren männlich oder weiblich und sprachen nicht. Dennoch war Autismus kein Thema, über das man leicht reden konnte, ohne dass Kinder und Erwachsene abfällige Begriffe in den Mund nahmen.
Wachsende Schmerzen
Meine Schwierigkeiten, subtile Signale wie Körpersprache oder Tonfall zu erkennen, führten zu Missverständnissen und sozialen Hürden. Außerdem vermittelten meine Mimik und Körpersprache meine Gefühle oft nicht richtig, so dass andere meine Absichten oder Emotionen nicht richtig einschätzen konnten. Infolgedessen litten meine schulischen Leistungen, und ich hatte Mühe, mit meinen Mitschülern in Bezug auf Noten und Teilnahme am Unterricht Schritt zu halten. Je älter ich wurde, desto mehr verschlimmerten sich meine Symptome und Begleiterscheinungen. Erst als Erwachsene suchte ich nach Antworten auf die Schwierigkeiten, die ich seit Jahren hatte. Die Suche nach Antworten und Unterstützung war der erste Schritt auf meinem Weg zum Verständnis und zur Akzeptanz meiner neurodiversen Identität.
Erwachsensein: Der Weg zu Diagnose und Akzeptanz
Als Erwachsener wurde bei mir Sozialangst diagnostiziert. Diese Diagnose verschaffte mir ein kurzes Gefühl der Erleichterung, da sie meine oberflächlichen Symptome erklärte. Als ich jedoch mehr über Ängste lernte, konnte ich nicht umhin, mich zu fragen, woher das alles kam. Ich stellte mich selbst und meine medizinischen Betreuer ständig in Frage und versuchte herauszufinden, ob es einen tieferen Grund für meine Angst gab.
Eine Antwort finden
Zuerst wusste ich nicht einmal, wonach ich suchen sollte, aber ich wusste, dass etwas an mir anders war. Ich wandte mich an Freunde und Familie und stellte Nachforschungen an. Schließlich fand ich im Internet Menschen, die über ihre Probleme und Erfahrungen berichteten, und erkannte mich in vielen der gemeinsamen Merkmale und Verhaltensweisen wieder, die mit den Erkrankungen verbunden waren, über die sie sprachen. Als ich schließlich eine professionelle Diagnose erhielt, dauerte es nicht lange, bis ich die Diagnose Asperger-Syndrom erhielt. Einen Namen für meine Erfahrungen zu haben, half mir zu verstehen, dass ich nicht allein war und dass es Ressourcen und Unterstützung für mich gab.
Eine Diagnose verstehen und annehmen
Am Anfang war es überwältigend, sich mit meiner Diagnose auseinanderzusetzen. Es war schwer, nicht das Gefühl zu haben, dass ich nicht zurückgelassen worden war oder dass meine Erfahrungen irgendwie weniger gültig waren, weil ich nicht früher eine Diagnose erhalten hatte. Aber mit der Zeit erkannte ich, dass meine Diagnose so viel über meine früheren Probleme erklärte und mir einen Weg in die Zukunft bot, meine neurodiverse Identität anzunehmen. Die Akzeptanz meiner Diagnose ermöglichte es mir, mich darauf zu konzentrieren, Strategien zu finden, die mir helfen, meine Herausforderungen zu bewältigen und meine einzigartigen Stärken zu feiern. Meine Diagnose hat mir zwar geholfen, mich selbst besser zu verstehen, aber sie hat die Herausforderungen, mit denen ich konfrontiert war, nicht beseitigt.
Überwindung der Stigmatisierung und Anerkennung der Neurodiversität
Eine der größten Herausforderungen, mit denen ich konfrontiert war, als ich meine Diagnose akzeptierte, waren die Fehlinformationen und das Stigma, das Autismus einst umgab. Aber während ich meine neurodivergente Identität akzeptiert und angenommen habe, habe ich gelernt, diese Stigmata abzubauen, indem ich andere darüber aufkläre, was es bedeutet, neurodivergent zu sein. Ich teile meine Erfahrungen bei jeder Gelegenheit mit anderen und ermutige sie, Fragen zu stellen und mehr zu erfahren. Indem ich offen und ehrlich bin, konnte ich anderen helfen zu erkennen, dass neurodivergent zu sein eine natürliche Variante der menschlichen Erfahrung ist und nicht etwas, das man fürchten oder stigmatisieren sollte.
Aufbau eines Unterstützungsnetzes und Bewältigungsmechanismen
Glücklicherweise entdeckte ich, dass es Ressourcen und Unterstützung gab, die mir dabei halfen, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens mit Autismus zu meistern. Ich entwickelte Bewältigungsstrategien und Routinen, die mir halfen, mit meinen Symptomen besser umzugehen. Der Beitritt zu Selbsthilfegruppen, der Kontakt zu anderen neurodiversen Menschen und die Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten, die Gleichberechtigung fördern und unterstützen, waren der Schlüssel zu meinem Erfolg. Ich habe festgestellt, dass der Aufbau eines Unterstützungsnetzes von akzeptierenden Gleichaltrigen und Verbündeten für mein Wachstum und meine Entwicklung als neurodiverse Person von wesentlicher Bedeutung war.
Schlussfolgerung
Schließlich zelebriere ich meine Neurodiversität, indem ich mich für die Akzeptanz und Einbeziehung aller Menschen einsetze. Ich glaube, dass jeder Mensch einzigartige Stärken und Schwächen hat und dass unsere Unterschiede gefeiert und nicht stigmatisiert werden sollten. Indem wir uns für eine integrativere Gesellschaft einsetzen, die Neurodiversität schätzt und annimmt, können wir eine Welt schaffen, in der sich alle wohlfühlen können.
Mit nicht diagnostiziertem Autismus oder einer anderen Erkrankung aufzuwachsen, kann eine Herausforderung sein, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine Diagnose nur der Anfang ist. Mit der richtigen Unterstützung, Ressourcen und Verständnis können Menschen mit Autismus in allen Lebensbereichen erfolgreich sein. Der Austausch von persönlichen Geschichten wie dieser und das Eintreten für Akzeptanz können dazu beitragen, Stigmatisierungen abzubauen und eine integrativere Gesellschaft für alle zu schaffen. Unabhängig davon, ob Sie selbst vom Autismus-Spektrum betroffen sind oder jemanden kennen, der davon betroffen ist, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es unsere Unterschiede sind, die uns einzigartig und zu wertvollen Mitgliedern der Gesellschaft machen. Lassen Sie uns also die Vielfalt annehmen und all die wunderbaren Dinge feiern, die uns zu dem machen, was wir sind.