Eine Illustration eines Computerbildschirms mit zwei rosafarbenen Quadraten auf dem Bildschirm, die ein Meme darstellen. Das eine ist mit einem Häkchen versehen, das andere mit einem X. Auf der rechten Seite des Bildschirms befindet sich das Symbol für allgemeine Zugänglichkeit.

Barrieren abbauen: Memes für eine integrativere digitale Welt

Gepostet von: GrackleDocs am Juni 28, 2023

Das Internet hat den Weg dafür geebnet, dass Memes zu einem wirkungsvollen Instrument der digitalen Kommunikation geworden sind. Ihre Viralität und Relevanz in der Popkultur haben sie zu einem Grundnahrungsmittel für den Ausdruck von Ideen und Gefühlen in der Online-Sphäre gemacht. Ein eklatantes Problem bleibt jedoch bestehen: Sie sind für Menschen, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind, nicht zugänglich.

Menschen mit Sehbehinderung oder Legasthenie verwenden häufig Bildschirmlesegeräte, also Software, die Text interpretiert und in Worte fasst. Doch Memes, die überwiegend aus Bildern mit überlagertem Text bestehen, stellen für diese Technologien eine Herausforderung dar und führen zu einer tiefgreifenden Unterbrechung der digitalen Erfahrungen.

Die Macht des Alt-Textes

Glücklicherweise gibt es Lösungen, um diese Lücke zu schließen. Eine solche Taktik ist die Verwendung von "Alt-Text" oder Alternativtext. Alt-Text wird zu Bildern hinzugefügt, um eine Beschreibung zu liefern, die Bildschirmleser aussprechen können. Dieser scheinbar unbedeutende Zusatz ermöglicht es denjenigen, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind, den Inhalt des Bildes zu verstehen, und verbessert so ihr Online-Erlebnis.

Es reicht jedoch nicht aus, das Bild nur zu beschreiben. Um den Humor oder die Stimmung hinter einem Meme einzufangen, bedarf es eines nuancierteren Ansatzes beim Verfassen des Alt-Textes. Hier kommt die Kunst des Schreibens effektiver Alt-Texte ins Spiel.

Die Kunst des Alt-Textes beherrschen

Das Schreiben von Alt-Text für Memes ist komplexer als es scheint. Es erfordert die Fähigkeit, den visuellen Inhalt des Memes, den eingeblendeten Text und die beabsichtigte Stimmung oder den Humor prägnant zusammenzufassen.

Ein effektiver Alt-Text für ein Meme könnte diesem Format folgen: eine kurze Beschreibung des Bildes, gefolgt von dem eingeblendeten Text und schließlich eine Interpretation des Kontextes oder des beabsichtigten Humors des Memes. Dieser Ansatz gewährleistet ein umfassendes Verständnis des Inhalts und der Stimmung des Memes und bietet ein umfassenderes Erlebnis.

Einführung von Bild-zu-Text-Technologien

Eine weitere vielversprechende Lösung liegt in der Nutzung der Leistungsfähigkeit der sich weiterentwickelnden Technologie. KI-Technologien wie die optische Zeichenerkennung (OCR) und Bilderkennungsalgorithmen können bildbasierte Texte in Klartext übersetzen und visuelle Elemente beschreiben.

So kann beispielsweise die OCR-Technologie den Text in einem Bild "lesen", während Bilderkennungssoftware die vorhandenen visuellen Elemente identifizieren und beschreiben kann. In Kombination können diese Technologien eine umfassendere Interpretation eines Memes liefern und es für Bildschirmleser leichter zugänglich machen.

Umfassender, allgemein verständlicher Inhalt

Neben der technischen Taktik ist auch der Inhalt der Memes zu beachten. Memes stützen sich oft auf spezifische kulturelle Referenzen oder Internetjargon, der außerhalb eines bestimmten Kontexts oder einer Gemeinschaft schwer zu verstehen ist.

Daher kann die Erstellung von Memes, die allgemein verständliche Themen oder Humor verwenden, ein Schritt zu mehr Barrierefreiheit sein. Das bedeutet zwar nicht, dass nischen- oder kulturspezifische Meme gänzlich vermieden werden sollten, aber ein ausgewogenes Verhältnis kann zu einer integrativeren digitalen Landschaft beitragen.

Ein Aufruf zum kollektiven Handeln

Die Aufgabe, Memes zugänglich zu machen, liegt nicht allein bei den Technologieanbietern. Auch die Ersteller von Inhalten, soziale Medienplattformen und jeder, der ein Meme teilt, spielen eine wichtige Rolle. Die breite Einführung dieser Praktiken erfordert gemeinsame Anstrengungen und ein gemeinsames Verständnis für ihre Bedeutung.

Social-Media-Plattformen können Nutzer dazu ermutigen, einen Alt-Text hinzuzufügen oder ihn sogar zur Bedingung machen, bevor ein Bild veröffentlicht wird. Die Urheber von Inhalten hingegen können sich bewusst für allgemein verständlichen Humor entscheiden und ihre Memes mit einem umfassenden Alt-Text versehen.

Die Zugänglichkeit von Memes ist ein wichtiger Aspekt bei der Schaffung einer integrativen digitalen Landschaft. Sie ist ein Beweis dafür, wie sich die Nuancen der Online-Kommunikation entwickeln und wie wichtig es ist, sich an diese Veränderungen anzupassen. Durch den Einsatz von Alt-Text, KI-Technologie und allgemein verständlichen Inhalten können wir auf eine Welt hinarbeiten, in der Memes - und das Online-Erlebnis im Allgemeinen - für alle zugänglich sind.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Digitale Barrierefreiheit: Die universelle Sprache, die Welten verbindet

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 6. September 2023

    In einer Zeit, die von der rasanten Digitalisierung fast aller Lebensbereiche geprägt ist, hat der Begriff "globale Sprache" eine neue Bedeutung erhalten. Jenseits der Grenzen der gesprochenen Sprache...

    Beitrag lesenIllustration einer Brücke mit dem Symbol für universelle Zugänglichkeit darüber.
  • Die Kosten der digitalen Unzugänglichkeit: Die Einhaltung des AODA bis 2025

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 26. Oktober 2023

    In Ontario ist das Gesetz über die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen (Accessibility for Ontarians with Disabilities Act, AODA) ein Leuchtturm, der betont, wie wichtig es ist, Online-Räume für alle zugänglich zu machen. Aber was passiert mit Organisationen...

    Beitrag lesenEine Illustration der Provinz Ontario neben einem juristischen Maßstab.
  • Die unsichtbare Barriere: Entschlüsselung der Zugänglichkeitskrise im Reich der Meme

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit am Juni 26, 2023

    Das Internet ist zu einem Instrument der globalen Vernetzung geworden, doch die Förderung einer zunehmend integrativen digitalen Landschaft bleibt ein vorrangiges Anliegen. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang oft unter den Tisch fällt, ist...

    Beitrag lesenEine Illustration eines Computerbildschirms mit einem rosa Quadrat auf dem Bildschirm, das ein Meme darstellt. Aus dem Meme kommt eine Sprechblase mit dem Text "LOL". Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich das Symbol für universelle Barrierefreiheit.