Soziale Medien - digitale Zugänglichkeit
Posted in:

Globaler Standard für barrierefreies PDF - PDF/UA

Geschrieben von: Jeff Mills am 11. September 2024

Globaler Standard für PDF-Zugänglichkeit

ISO-Norm 14289: PDF für universellen Zugang - PDF/UA

  • Definiert die erforderlichen Merkmale und Funktionen, die eine PDF-Datei enthalten muss, um die technischen Anforderungen an die Zugänglichkeit zu erfüllen und sicherzustellen, dass sie für alle Benutzer zugänglich ist.
  • Im Jahr 2012 hat die ISO die erste Version von PDF/UA genehmigt und veröffentlicht
  • Aktuelle Version: ISO 14289-1:2014-12

Vorteile von PDF/UA

Ergänzend zu den WCAG

Schließt die Lücke zwischen dem PDF-Format und den allgemeinen Zugänglichkeitsanforderungen, die in den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) des W3C festgelegt sind.

Klare technische Anforderungen

Klar definierte und sorgfältig dokumentierte Normen bieten Entwicklern, Implementierern, Dienstleistern und Beschaffungsexperten eine wichtige Orientierungshilfe.

Garantierte Kompatibilität

Stellt sicher, dass Software, Hardware und digitale Dokumente nahtlos zusammenarbeiten können, vorausgesetzt, sie halten sich an die Norm.

Grundlage für maschinelle Prüfungen

Das Matterhorn-Protokoll definiert 108 maschinell überprüfbare Erfolgskriterien, die eine zuverlässige Grundlage für die Validierung der Zugänglichkeit von PDF-Dokumenten bilden.

Verbessertes Benutzererlebnis

PDF/UA-konforme Dokumente bieten ein optimales Nutzererlebnis für Menschen mit Behinderungen und für Nutzer von Mobilgeräten.

Vollständige Abdeckung des PDF-Formats

Erweitert die WCAG-Grundsätze auf das PDF-Format und legt spezifische Regeln für die Gewährleistung der Zugänglichkeit von PDF fest.

Für Mobilgeräte und Wiederverwendung optimierte Inhalte

Zukunftssichere Präsentation von Inhalten mit umfassender Semantik, maschineller Lesbarkeit und erweiterten Anpassungsoptionen wie der mobilen Ansicht.

Produkt- und Unternehmensunabhängigkeit

Als unabhängiger globaler Standard liefert PDF/UA konsistente Prüfergebnisse und verlässliche Anforderungen, die den Endanwendern helfen, fundierte Softwareentscheidungen zu treffen.

Weltweit anerkannt und implementiert

Seit seiner Einführung im Jahr 2012 hat sich PDF/UA zu einem festen Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit und der PDF-Landschaft entwickelt, auf den in verschiedenen Gesetzen weltweit verwiesen wird.

Fokus auf technische Zugänglichkeit

Während sich die WCAG mit der Zugänglichkeit von Inhalt und Layout befassen, konzentriert sich PDF/UA auf die technischen Aspekte der Zugänglichkeit von PDF-Dateien.

Gleicher Zugang für alle

PDF/UA stellt sicher, dass Dokumente für alle Benutzer, unabhängig von einer Behinderung, nutzbar, lesbar und zugänglich sind.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Achromatopsie verstehen

    Posted in Bewusstsein für Behinderungen on Januar 3, 2023

    Mein Name ist Ryan, und ich bin bei AbleDocs als Usability Analyst beschäftigt. Ich habe eine genetisch vererbte Netzhauterkrankung namens Achromatopsie. Es ist ein Zustand, der durch die...

    Beitrag lesen
  • Förderung der Inklusion mit den Zugänglichkeitstools von Google Workspace

    Veröffentlicht in Nachrichten am Juni 20, 2023

    In unserer zunehmend digitalen Welt bedeutet die Förderung der Inklusion, dass jeder Zugang zu digitalen Tools und Ressourcen hat und diese effektiv nutzen kann. Google Workspace hat Fortschritte bei der Bereitstellung...

    Beitrag lesenBlauscheitelstärling neben Wasser stehend
  • Navigieren durch die komplexe Landschaft der PDF-Beseitigungswerkzeuge

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Zugänglichkeit von Dokumenten am 24. Oktober 2023

    PDF-Dokumente sind in der heutigen digitalen Welt allgegenwärtig und werden häufig für die Verteilung von Dokumenten in einem festen Format verwendet. Obwohl sie auf verschiedenen Geräten und Plattformen konsistent sind, wird die Zugänglichkeit für Einzelpersonen...

    Beitrag lesenGrackleDocs