Holen Sie sich 'Gracklin': Wie 'to Grackle' für unsere Kunden zum Synonym für Barrierefreiheit wurde

Geschrieben von: Jeff Mills am Januar 11, 2024

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der digitalen Kommunikation hat die Sprache eine faszinierende Art, sich anzupassen. Heute befassen wir uns mit einer faszinierenden sprachlichen Entwicklung: wie "Gracklin'", "Grackled" und der Ausdruck "to Grackle" zum Synonym dafür geworden sind, etwas in der Welt unserer Kunden zugänglich zu machen.

Die Reise dieser Begriffe beginnt mit GrackleDocs, einem Wegbereiter für digitale Zugänglichkeitslösungen. Was als Markenname begann, hat sich zu einem Verb im alltäglichen Sprachgebrauch unserer Kunden entwickelt - ein Beweis für den tiefgreifenden Einfluss von GrackleDocs auf die Accessibility-Community.

Gracklin' mit Dokumenten: "Gracklin'" - eine spielerische Abwandlung des Markennamens - steht für die Umwandlung digitaler Dokumente in zugängliche Formate. Wenn ein Team gerade dabei ist, sicherzustellen, dass ein Dokument für alle lesbar ist, auch für Menschen mit Behinderungen, dann heißt es "Gracklin". Dieser Begriff steht für den akribischen Prozess der Anpassung von Dokumenten an internationale Zugänglichkeitsstandards.

Grackled sein: In ähnlicher Weise hat sich der Begriff "Grackled" entwickelt, um ein Dokument oder eine Website zu beschreiben, die erfolgreich zugänglich gemacht wurde. So wird beispielsweise eine PDF-Datei, die so umgestaltet wurde, dass sie alle Inhalte enthält, oft als "Grackled" bezeichnet. Es ist ein Ehrenzeichen, das anzeigt, dass der Inhalt nicht nur konform, sondern auch einfühlsam und inklusiv ist.

Zum Grackle: Die Formulierung "to Grackle" ist vielleicht die wichtigste von allen. Er geht über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus; es geht darum, sich eine Denkweise anzueignen. To Grackle" bedeutet, aktiv über Barrierefreiheit nachzudenken und sie von Grund auf umzusetzen. Es geht darum, Inhalte vorausschauend und inklusiv zu gestalten und alle potenziellen Nutzer von Anfang an in den Entwurfsprozess einzubeziehen.

Schlussfolgerung: Das Aufkommen von "Gracklin'", "Grackled" und "to Grackle" als Teil der Umgangssprache für Barrierefreiheit ist mehr als nur ein schrulliger sprachlicher Trend. Sie spiegeln das wachsende Bewusstsein und die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft wider. Diese Begriffe stehen für einen Mentalitätswandel: Barrierefreiheit ist nicht mehr ein nachträglicher Gedanke, sondern ein integraler Bestandteil des Erstellungsprozesses.

GrackleDocs ist stolz darauf, dass sein Name mit einer so positiven und transformativen Bewegung in Verbindung gebracht wird. Da diese Begriffe weiterhin ihren Weg in das Gewebe unserer digitalen Konversationen weben, bleiben wir verpflichtet, eine führende Rolle bei der Schaffung einer zugänglicheren und inklusiveren digitalen Welt zu übernehmen.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Achromatopsie verstehen

    Posted in Bewusstsein für Behinderungen on Januar 3, 2023

    Mein Name ist Ryan, und ich bin bei AbleDocs als Usability Analyst beschäftigt. Ich habe eine genetisch vererbte Netzhauterkrankung namens Achromatopsie. Es ist ein Zustand, der durch die...

    Beitrag lesen
  • Die Bedeutung eines gut geschriebenen Alt-Textes für Bilder

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 27. April 2023

    Seit den Anfängen des Internets haben Bilder eine wichtige Rolle dabei gespielt, wie wir Websites erleben. Für Menschen mit Sehbehinderung gibt es einen Ersatz in Form von...

    Beitrag lesenEine Illustration eines Stapels von Fotos mit einem Textfeld daneben, das alternativen Text darstellt.
  • Schriftarten! Google vs. PDF

    Veröffentlicht in Zugänglichkeit von Dokumenten am 31. Juli 2023

    Die Erstellung einer PDF-Ausgabe aus einem Google-Dokument kann manchmal zu Diskrepanzen in der Darstellung von Schriftarten führen, insbesondere wenn im Original eine einzigartige oder ungewöhnliche Schriftart verwendet wird...

    Beitrag lesenGrackleDocs