Warum WCAG?

Gepostet von: Jeff Mills am Juli 21, 2023

Die Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) sind eine Reihe von Richtlinien, die darauf abzielen, Web-Inhalte besser zugänglich zu machen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Hier sind ein paar Gründe, warum Websites nach den WCAG-Standards erstellt werden sollten:

  1. Inklusivität: Die WCAG-Standards sollen sicherstellen, dass Websites für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich sind, darunter Seh-, Hör-, Körper-, Sprach-, kognitive, sprachliche, Lern- und neurologische Behinderungen. Wenn Sie eine Website nach den WCAG-Standards erstellen, machen Sie Ihre Inhalte für ein breiteres Publikum zugänglich.
  2. Einhaltung von Rechtsvorschriften: In vielen Ländern gibt es Gesetze und Verordnungen, die vorschreiben, dass Websites, insbesondere die von staatlichen Organisationen und Unternehmen, die öffentliche Dienstleistungen anbieten, bestimmte Zugänglichkeitsstandards erfüllen müssen. Die WCAG werden in diesen Fällen häufig als Maßstab herangezogen. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Sanktionen führen.
  3. Bessere Benutzererfahrung: Viele der WCAG-Leitlinien, wie z. B. die Bereitstellung von Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte und die Anpassung und Unterscheidbarkeit von Inhalten, tragen zu einer besseren allgemeinen Benutzererfahrung für alle bei, nicht nur für Menschen mit Behinderungen.
  4. SEO-Vorteile: Die Umsetzung der WCAG-Standards steht oft im Einklang mit bewährten Verfahren zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Die Bereitstellung von alternativem Text für Bilder beispielsweise macht diese nicht nur für sehbehinderte Nutzer zugänglich, sondern hilft auch Suchmaschinen, den Bildinhalt zu verstehen.
  5. Soziale Verantwortung der Unternehmen: Im Einklang mit den Grundsätzen der sozialen Verantwortung der Unternehmen sollten die Unternehmen bestrebt sein, integrativ zu sein und sicherzustellen, dass ihre Dienstleistungen für alle zugänglich sind, unabhängig von körperlichen Behinderungen oder anderen Beeinträchtigungen.
  6. Breite Gerätekompatibilität: Die Grundsätze des barrierefreien Designs bedeuten oft auch, dass Websites besser mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel sind, einschließlich mobiler Geräte und technisch weniger anspruchsvoller Geräte, die in Gebieten mit geringerer technischer Infrastruktur verwendet werden können.
  7. Potenzial für größere Marktreichweite: Durch die Verbesserung der Zugänglichkeit einer Website können Unternehmen ein breiteres Publikum erreichen, einschließlich der älteren Bevölkerung und Menschen mit Behinderungen, und so den potenziellen Kundenstamm und die Einnahmen erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WCAG-konforme Websites sowohl für die Nutzer als auch für die Unternehmen von Vorteil sind, da sie Inklusion, Rechtskonformität, verbesserte Nutzererfahrung, SEO-Vorteile und eine potenziell höhere Marktreichweite fördern.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die unsichtbare Barriere: Entschlüsselung der Zugänglichkeitskrise im Reich der Meme

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit am Juni 26, 2023

    Das Internet ist zu einem Instrument der globalen Vernetzung geworden, doch die Förderung einer zunehmend integrativen digitalen Landschaft bleibt ein vorrangiges Anliegen. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang oft unter den Tisch fällt, ist...

    Beitrag lesenEine Illustration eines Computerbildschirms mit einem rosa Quadrat auf dem Bildschirm, das ein Meme darstellt. Aus dem Meme kommt eine Sprechblase mit dem Text "LOL". Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich das Symbol für universelle Barrierefreiheit.
  • Ihre GrackleScan-Note verstehen

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Zugänglichkeit von Dokumenten am 7. Februar 2023

    Da Sie Ihre monatlichen GrackleScan-Berichte erhalten, möchten wir Ihnen einen Einblick in Ihre Noten geben. Was bedeutet Ihre Note? Note Bedeutung Erläuterung A+ Pass Alle Zugänglichkeits- und...

    Beitrag lesenGrackle-Scan
  • Barrierefreiheit in die Kommunikation einbeziehen: Ein Leitfaden für moderne Kommunikatoren

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit am August 16, 2023

    In einer Welt, in der die digitale Kommunikation zum Dreh- und Angelpunkt von Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und sozialer Interaktion geworden ist, hat sich die Bedeutung der Barrierefreiheit zu einem entscheidenden Aspekt entwickelt. Barrierefreiheit ist kein...

    Beitrag lesenEine Illustration von zwei Sprechblasen innerhalb eines gepunkteten Kreises mit dem Symbol für universelle Zugänglichkeit daneben.