Die Buchstaben A, B und C befinden sich in einer Blase in der Mitte des Bildes. Die Linien verlassen die Blase von oben und unten.

Was ist in einer Schriftart enthalten?

Gepostet von: GrackleDocs am Juli 31, 2023

Für viele Webentwickler ist die Wahl der Schriftarten für ihre Websites eine Frage der Ästhetik. Für Menschen mit Legasthenie kann die Wahl der Schriftart jedoch ausschlaggebend dafür sein, ob ein Text auf einer Seite gelesen werden kann oder nicht.

Es gibt zwei Schriftfamilien: serifenbetont und serifenlos. Times New Roman ist zum Beispiel eine Serifenschrift, Arial eine serifenlose Schrift. Serifenschriften haben kleine Serifen oder Schwänze an den Buchstaben. Bei Legasthenikern kann das Vorhandensein von Serifen an den Buchstaben dazu führen, dass die Wörter zu einem visuell verwirrenden Durcheinander werden. Sans-Serif-Schriften haben, wie der Name schon sagt, keine Serifen. Serifenlose Schriften sind viel weniger verwirrend und für Legastheniker leichter zu lesen. Die besten serifenlosen Schriftarten sind Verdana, Helvetica oder Arial. Kursive Schriften sowie kursive Schriften, sowohl mit als auch ohne Serifen, gehören zu den Schriften, die für Legastheniker am schwierigsten zu lesen sind. Kursive Schriftarten sind aus gestalterischer Sicht beliebt, aber sie sind eine sehr schwer zugängliche Schriftart.

OpenDyslexic ist eine Open-Source-Schriftart, die Buchstaben so gewichtet, dass ähnliche Buchstaben nicht miteinander verwechselt werden können. Häufig auftretende Leseprobleme wie Buchstabensprünge und Zeilenumbrüche können auch mit OpenDyslexic auftreten. Es handelt sich um eine Schriftart, an die man sich erst gewöhnen muss, und wie bei allem ist sie nicht für jeden geeignet. Für diejenigen, die sich für OpenDyslexic entscheiden, ist sie oft ein wertvolles Hilfsmittel. Als jemand, der jeden Abend Bücher liest, hat die Möglichkeit, OpenDyslexic auf meiner Kindle-App zu verwenden, dazu geführt, dass ich Abschnitte, die ich verpasst habe, nicht noch einmal lese oder Dinge falsch lese. Leider war die Verwendung auf meinem Computer für Browser nicht so reibungslos, da viele Websites mit dem Add-on nicht gut funktionieren.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die unsichtbare Barriere: Entschlüsselung der Zugänglichkeitskrise im Reich der Meme

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit am Juni 26, 2023

    Das Internet ist zu einem Instrument der globalen Vernetzung geworden, doch die Förderung einer zunehmend integrativen digitalen Landschaft bleibt ein vorrangiges Anliegen. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang oft unter den Tisch fällt, ist...

    Beitrag lesenEine Illustration eines Computerbildschirms mit einem rosa Quadrat auf dem Bildschirm, das ein Meme darstellt. Aus dem Meme kommt eine Sprechblase mit dem Text "LOL". Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich das Symbol für universelle Barrierefreiheit.
  • Ihre GrackleScan-Note verstehen

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Zugänglichkeit von Dokumenten am 7. Februar 2023

    Da Sie Ihre monatlichen GrackleScan-Berichte erhalten, möchten wir Ihnen einen Einblick in Ihre Noten geben. Was bedeutet Ihre Note? Note Bedeutung Erläuterung A+ Pass Alle Zugänglichkeits- und...

    Beitrag lesenGrackle-Scan
  • Aufbau eines Business Case für digitale Barrierefreiheit: Nicht nur Compliance, sondern Wettbewerbsvorteil

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Zugänglichkeit von Dokumenten am 25. August 2023

    In einer digital vernetzten Welt ist Barrierefreiheit nicht länger ein Luxus oder ein nachträglicher Einfall. Sie ist eine Notwendigkeit. Für Unternehmen kann die Vernachlässigung der digitalen Barrierefreiheit zu rechtlichen Komplikationen führen und ein...

    Beitrag lesenEine Abbildung eines Balkendiagramms mit drei Balken, wobei der dritte Balken ein nach oben gerichteter Pfeil ist. Daneben befindet sich das Symbol für die allgemeine Zugänglichkeit.