Eine Illustration mit einem hellblauen Hintergrund und einem weißen Kasten in der Mitte, der von einem gepunkteten Rand umrandet ist.

Leerraum, Bilder und Videos: Tools zur Unterstützung von Legasthenikern

Gepostet von: GrackleDocs am Mai 16, 2023

Für die meisten Menschen ist die Gestaltung einer Website eine rein ästhetische Entscheidung, aber für Menschen mit Legasthenie kann sie den Unterschied zwischen Verstehen und Nichtverstehen ausmachen. Ich habe schon viele Websites mit großen Textblöcken und wenig dazwischen besucht. Ich habe festgestellt, dass selbst mit den von mir verwendeten Zugänglichkeits-Add-ons das Verstehen der Informationen zu einem anstrengenden Unterfangen wird.

Weißer Raum ist nicht nur der Raum zwischen Absätzen, sondern auch der Raum zwischen Zeilen und Buchstaben. Eine einheitliche Verwendung des Weißraums sorgt für eine sauberere Website und ist auch ein Hilfsmittel, das Legasthenikern helfen kann. Vermeiden Sie Text im Blocksatz; dadurch entstehen ungleichmäßige Abstände zwischen Wörtern und Buchstaben, was die Nutzung Ihrer Website für Legastheniker sehr anstrengend macht.

Wenn Sie Ihre Absätze kurz und prägnant halten, werden die Leser nicht mit einer Wand aus Text konfrontiert. Außerdem verringert ein größerer Zeilenabstand die Gefahr des Wort- und Satzsprungs, bei dem ein legasthener Leser entweder eine ganze Textzeile auslässt oder Wörter aus einer Zeile als Teil einer anderen gelesen werden.

Eine Vergrößerung des Textabstands kann ebenfalls von Vorteil sein. Sowohl die OpenDyslexic- als auch die Dyslexie-Schriftarten vergrößern den Abstand zwischen den Buchstaben und Wörtern und ermöglichen so ein besseres Verstehen. Die Auflockerung Ihrer Informationen durch Leerraum, Bilder oder andere Medien kann Legasthenikern oft helfen, da die Website dadurch viel übersichtlicher wird.

Die Verwendung von Bildern und Infografiken anstelle von Textblöcken kann eine großartige Möglichkeit sein, Informationen zu vermitteln, ohne dass sie für Legastheniker Stress bedeuten. Die meisten Menschen mit Legasthenie sind visuelle Lerner und daher ist die Verwendung von mehr Bildern die zugänglichere Wahl. Wenn Sie große Mengen an Text benötigen, sollten Sie einige ergänzende Bilder einfügen. Dies gibt dem legasthenen Leser die Möglichkeit, seine Augen und sein Gehirn zu entspannen, indem er sich die Bilder ansieht.

Videos sind ein weiteres Mittel, das allen Nutzern zugute kommt, insbesondere aber denjenigen mit Legasthenie, und sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Informationen zu vermitteln. Denken Sie nur daran, dass Ihre Videos nicht automatisch abgespielt werden; dies kann sehr ablenkend sein, wenn ein Nutzer zum ersten Mal auf die Seite kommt.

Die Auflockerung Ihrer Informationen durch Leerraum, Bilder oder andere Medien kann Legasthenikern helfen, da die Website dadurch viel übersichtlicher wird. Denken Sie daran, dass 10% bis 20% der Nutzer Ihrer Website an Legasthenie leiden, so dass eine legastheniegerechte Gestaltung allen Nutzern zugute kommt.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Der persönliche und gesellschaftliche Wert von digitalen Dokumenten für alle

    Veröffentlicht in Zugänglichkeit von Dokumenten am 30. August 2023

    Im Zeitalter der Digitalisierung, in dem Informationen überwiegend online konsumiert werden, spricht die Art und Weise, wie wir unsere digitalen Dokumente gestalten und präsentieren, Bände über unser Engagement für Inklusion. Inklusive digitale Dokumente,...

    Beitrag lesenGrackleDocs
  • Achromatopsie verstehen

    Posted in Bewusstsein für Behinderungen on Januar 3, 2023

    Mein Name ist Ryan, und ich bin bei AbleDocs als Usability Analyst beschäftigt. Ich habe eine genetisch vererbte Netzhauterkrankung namens Achromatopsie. Es ist ein Zustand, der durch die...

    Beitrag lesen
  • Die unsichtbare Barriere: Entschlüsselung der Zugänglichkeitskrise im Reich der Meme

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit am Juni 26, 2023

    Das Internet ist zu einem Instrument der globalen Vernetzung geworden, doch die Förderung einer zunehmend integrativen digitalen Landschaft bleibt ein vorrangiges Anliegen. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang oft unter den Tisch fällt, ist...

    Beitrag lesenEine Illustration eines Computerbildschirms mit einem rosa Quadrat auf dem Bildschirm, das ein Meme darstellt. Aus dem Meme kommt eine Sprechblase mit dem Text "LOL". Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich das Symbol für universelle Barrierefreiheit.