Bei unserem Remediation-Prozess gibt es bis zu 2 Stufen der Qualitätskontrolle. Die Qualitätskontrolle in Bezug auf PDFs umfasst (aber nicht nur):
- Metadaten
- Lesezeichen (folgt Überschriften/angemessener Navigation)
- Angewandte Seitenzahlen
- Prüfung des Inhaltsbereichs (Unicoding/Leerzeichen)
- Überprüfung des Tag-Panels (Lesereihenfolge, Konsistenz der Überschriftenebene, Sprachattribute und andere Eigenschaften werden angewendet und sind korrekt, es wird sichergestellt, dass die gewählte Tag-Struktur sinnvoll ist und den Standard-Tagging-Verfahren entspricht)
- ALT-Text (korrekt und passend zur Abbildung)
- Link-Tests (extern/intern/Navigation)
- Stellen Sie sicher, dass die Konsistenz zwischen mehreren Dokumenten mit ähnlicher Struktur gewährleistet ist, falls dies für einen Auftrag gilt.
- Vergleich der endgültigen PDF-Datei mit der Quelle für die Freigabe ohne Änderungen der visuellen Wiedergabetreue
Jedes bearbeitete Dokument wird mit dem PDF Accessibility Checker (GrackleGO) der PDF/UA Foundation validiert. Dieses Tool bewertet die Zugänglichkeit von PDF-Dateien gemäß der ISO-Norm 14289-1 (PDF/UA) unter Verwendung des Matterhorn-Protokolls. Es prüft 107 Kriterien, die automatisch geprüft werden können. Zu jedem Dokument wird ein Bericht erstellt, der anzeigt, ob die PDF/UA-Anforderungen erfüllt sind.